Wenn du in wärmeren Gefilden unterwegs bist, steht schnell das Thema Staukasten Klimaanlage einbauen auf der Agenda. In diesem Beitrag erfährst du, wie genau eine Truma Saphir Compact Klimaanlage im Staukasten verbaut wird. Selbstverständlich mit allen Schläuchen und Luftauslässen.
Am Anfang steht immer die Frage, ob eine Klimaanlage im Wohnwagen oder Reisemobil überhaupt nötig ist. Nach dieser Entscheidung folgt die Frage, ob eine tragbare Split-Klimaanlage eine gute Alternative ist. Grundsätzlich schon, doch ist eine fest integrierte Klimaanlage einfach komfortabler. Aus diesem Grund stehen zwei Optionen zur Verfügung. Dachklimaanlage oder Staukasten Klimaanlage.
Staukasten Klimaanlage einbauen oder Dachklimaanlage einbauen?
Die Grundsatzfrage ist immer, Staukasten Klimaanlage oder Dachklimaanlage. Auf dem Dach wird ein Loch ins Dach geschnitten, die Aufbauhöhe vergrößert und der Schwerpunkt nach oben erhöht. Im Staukasten geht Stauraum verloren, Schläuche müssen verlegt werden und es bedarf mehrere Löscher im Boden.
Beide Lösungen haben Vorteile und Nachteile, die in jedem Einzelfall gegeneinander abgewogen werden müssen. Das Ergebnis ist deine persönliche Entscheidung für das betreffende Modell. Wir haben uns für den Staukasten entschieden.
Staukasten Klimaanlage einbauen als Video
Staukasten Klimaanlage einbauen Schritt für Schritt
Für alle Liebhaber des Geschriebenen Wortes und entsprechender Bilder, haben wir den Einbau der Klimaanlage schritt für Schritt beschrieben.
Einbauort der Staukasten Klimaanlage definieren
Zuerst musst du entscheiden, welcher Platz für deine Klimaanlage der Beste ist. Ebenso, an welcher Stelle die Luftschläuche entlang laufen sollen. Nicht jede Position ist ideal und nicht an jeder Stelle kann ein Luftschlauch verlegt werden. Folglich haben wir in unserem Bürstner 510TK beschlossen, die Staukasten Klimaanlage ganz hinten im Staukasten zu positionieren.
Aus diesem Grund ist beim zukünftigen Beladen zu beachten, dass nun 20kg Gewicht ganz hinten sind. Entsprechend müssen diese 20kg durch mehr Gewicht auf der Deichsel ausgeglichen werden.
Zusätzlich sollen zwei Schalldämpfer in den Luftschläuchen integriert werden. Die Herausforderung für einen Bürstner 510TK ist das Hubbett und ein Luftauslass, der nach Vorne verlegt werden soll, ohne zusätzliche Löcher in den Boden zu schneiden. Das Hubbett erhält einen schönen Luftschacht, der in Liegeposition für kühle Luft unter dem Dach sorgt.
Nimm dir Zeit für die Planung und fange zuerst mit den Problemen an. Wir haben den langen Luftschlauch nach Vorne zuerst verlegt. Noch bevor die Staukasten Klimaanlage eingebaut wurde.
Klimaanlage Positionieren
Der erste Schritt zum Einbau der Klimaanlage im Saukasten, bedeutet nach dem Ausräumen und säubern, ausmessen. Truma und auch Dometic liefern eine Schablone mit, die zum Positionieren sehr hilfreich ist. So ersparst du dir endlose Versuche der Positionierung mit einer Klimaanlage, die über 20kg wiegt.
Anschließend darfst du die Schablone an der richtigen Position platzieren. Folglich wird die Klimaanlage selbst an diese Position gestellt. Es hilft dir, wenn du den Staukasten nun zerlegst. Dann passt die Klimaanlage wirklich hinein und es kann von allen Seiten aus gearbeitet werden.
Beachte unbedingt, ob an der Position der Rahmen mit einem Loch kollidiert oder ob es ggf. eine Fußbodenerwärmung gibt, die beschädigt wird, wenn die Löcher gebohrt werden.
Schablone anbringen und Löcher bohren
Hier beginnt dein Herz zu bluten, denn du schneidest Löcher in den Boden deines Wohnwagens. Schneide die Löcher in der Schablone aus. Auch die kleinen Löscher für die Positionen der Schrauben! Anschließend wird die Schablone an der vorgesehenen Stelle mit Klebestreifen fixiert und die Löscher mit einem Stift auf den Boden übertragen.
Anschließen kann die Schablone weg und die Löcher können geschnitten werden. Wir empfehlen eine Oszillationssäge oder eine Stichsäge in Verbindung mit vorgebohrten Löchern in den Ecken. Ebenso ist ein Kreisschneider von 50mm für das runde Loch notwendig.
Am Ende muss unbedingt eine Nachkontrolle der geschnittenen Löcher mittels Schablone und eine Probesitzen der Staukasten Klimaanlage erfolgen.
Auslassöffnungen der Staukasten Klimaanlage mit Sikaflex abdichten
Im Anschluss erfolgt das Abdichten der Auslassöffnungen der Klimaanlage im Boden. Hierfür brauchst du Sikaflex 221i oder den Nachfolger 522. Zusätzlich einen Spachtel zum verstreichen und Handschuhe. Sobald alle Ränder der Löcher mit einer deckenden Schicht Dichtmasse verschlossen sind. Folgt das Anbringen der Gitter von unten. Diese helfen gegen kleine Tiere und größere Insekten. Aufgrund unserer Erfahrung empfehlen wir diese anzuschrauben und alles wieder mit Dichtmasse zu verschließen. Sollte die Dichtmasse nicht gut decken, nach dem Trocken noch einmal nacharbeiten.
An dieser Stelle unbedingt sorgfältig arbeiten, damit hier keine Feuchtigkeit in den Boden des Wohnwagens einziehen kann.
Einlassöffnung der Staukasten Klimaanlage
Deine Klimaanlage wird nur einen guten Job machen, wen diese die warme Luft aus dem Innenraum ansaugen und kühlen kann. Aus diesem Grund musst du einen Lufteinlass für die Klimaanlage einplanen. Truma bietet dafür ein Lüftungsgitter an, das in die Wand des Staukastens eingesetzt werden kann. In unserem Fall, haben wir dieses nicht verbaut, da der Staukasten an dieser Position genügend Öffnungen hat. Sollte sich herausstellen, dass die Leistung nicht passt, wird dieses Gitter nachträglich montiert.
Klimaanlage Positionierung Schläuche verlegen
Zum einfachsten Abschnitt zählt die Platzierung und Montage der Staukasten Klimaanlage. Hierfür bedarf es nur der mitgelieferten Halterungen, dem Gurt und ein paar Schrauben. Klimaanlage korrekt über den Löchern positionieren. Prüfen und dann alles fest anschrauben.
Nachgelagert folgt der spannende Teil mit dem Einbau der Luftschläuche. Vorher hast du dir sicher schon Gedanken über die doppelte Verwendung der Warmluftschläuche gemacht. Vergiss es, die werden durch das Kondenswasser feucht und schimmeln. Hierfür brauchst du Kaltluftschläuche von Truma oder einem anderen Hersteller.
Auch dürfen Kaltluftschläuche nicht in der Nähe von Zugluft verlegt werden. Dies entsteht gerne an den Luftauslässen für den Kühlschrank. Im Fall der Verlegung des Luftschlauches nach Vorne sind wir zwar unter dem Kühlschrank, aber in einem separaten abgeschlossenen Kasten.
Für das Verlegen der Luftschläuche werden 65mm Schlauchschellen benötig. Anschliessend hilft ein Teppichmesser, um die Schläuche auf die richtige Länge zu bringen. Ebenso bieten sich Winkelstücke an engen Biegungen an. Zwischendrin macht in jedem Lüftungsstrang ein Schalldämpfer Sinn. Zum Schluss folgen die Luftauslässe an der gewünschten Position.
Plant beim Verlegen der Kaltluftschläuche für die Klimaanlage einen entsprechenden Platz ein. Unsere Lösung ist eine Positionierung unter der Sitzbank außerhalb der Reichweite diverser Gepäckstücke, die die Schläuche beschädigen können.
Infrarotsensor der Staukasten Klimaanlage einbauen
Die Staukasten Klimaanlage von Truma verfügt über eine Fernbedienung und einen Infrarotsensor. Letzterer wird in unserem Fall in die Trennwand des Staukastens integriert. Denn die Wände sind leider nicht doppelt und ermöglichen so nur begrenze Einbaumöglichkeiten. Hier kommt wieder der Kreisschneider zum Einsatz, um Platz im Holz zu schaffen. Anschließend die Verkabelung und den Stromanschluss herstellen. Fertig ist die Staukasten Klimaanlage.
Fazit: Staukasten Klimaanlage einbauen
Schließlich ist die Staukasten Klimaanlage im Wohnwagen verbaut und hat die ersten Tests bestanden. Mit etwas Zeit lässt sich das Bauprojekt innerhalb von 6-8 Stunden durchführen, wobei die meiste Arbeit das Nachdenken und überlegen ist. Wir können dir diese Art des Einbaus herzlich empfehlen!
11 Kommentare